Fachvorstellung: Evangelische Religion
Das Fach Evangelische Religion an unserem Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern nicht nur grundlegendes Wissen über die christliche Religion, sondern fördert auch eine tiefere Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen. Im Unterricht werden sowohl die biblischen Grundlagen des Christentums als auch die historischen und aktuellen Entwicklungen der evangelischen Kirche behandelt.
Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von religiösen Texten und Traditionen, sondern auch um die Reflexion über deren Bedeutung für das eigene Leben und die Gesellschaft. Themen wie Glaube, Moral, die Bedeutung der Nächstenliebe, sowie Fragen zu Existenz und Spiritualität werden kritisch hinterfragt und in den Kontext der modernen Welt gestellt.
Neben der Vermittlung theologischen Wissens wird im Fach Evangelische Religion der Dialog zwischen den Religionen und Kulturen gefördert, sodass die Schülerinnen und Schüler lernen, respektvoll und reflektiert über religiöse und ethische Themen zu diskutieren.
Das Fach trägt somit zur Persönlichkeitsbildung bei, regt zu kritischem Denken an und bietet Orientierung in einer zunehmend pluralistischen Welt.
Fachvorstellung: Ethik
Das Fach Ethik an unserem Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, der Moral und der Werteorientierung auseinanderzusetzen. Im Zentrum steht die Reflexion über die richtigen Handlungen und Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen – sei es im privaten Umfeld, in der Gesellschaft oder auf globaler Ebene.
Im Ethikunterricht werden zentrale philosophische Theorien und ethische Konzepte behandelt, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und zu entwickeln. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche und politische Themen wie Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltethik und Verantwortung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu fördern.
Der Unterricht fördert nicht nur kritisches Denken und Argumentationsfähigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, respektvoll und empathisch mit unterschiedlichen Meinungen und ethischen Perspektiven umzugehen. Ethik bietet so eine wertvolle Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung und die Orientierung im komplexen gesellschaftlichen Leben.
Unsere Fachschaft besteht aus den folgenden Lehrerinnen und Lehrern:
Unser Team besteht aus Herr Preuß, Herr Ola, Hr. Dr. Emmrich, Frau Schwieger, Herr Ebel, Frau Holze
Fachschaftsvorsitz:
Herr Dr. Martin Emmrich